FOKUS: EHRENAMTLICHE

WAS DIE ZIELGRUPPE AUSMACHT.

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung übt ein Ehrenamt aus – eine freiwillige und unentgeltliche Tätigkeit für einen guten Zweck. Und dieser Wert steigt sogar an. Was viele Volunteers nicht wissen: Mit einem Ehrenamt gehen sie ein Haftungsrisiko ein. Verursachen sie während ihrer Tätigkeit einen Schaden, müssen sie bei nicht ausreichendem Versicherungsschutz für diesen aufkommen.

Erfahren Sie, was die Zielgruppe Ehrenamtliche kennzeichnet und welche Vertriebspotenziale in ihr stecken. Wir haben für Ihre Beratungsgespräche nützliche Infos zusammen gestellt.

Vertriebspotenzial

INSIGHT 1

Fast 29 Millionen

Ehrenamtliche

in Deutschland.

Die Bereitschaft für ehrenamtliche Tätigkeiten ist bei Frauen und Männer ähnlich hoch. 39,2 Prozent der Frauen engagieren sich in ihrer Freizeit. Bei den Männern sind es sogar 40,2 Prozent.

INSIGHT 2

Engagement im

Sportverein ist

besonders beliebt.

Mehr als ein Drittel der Ehrenamtlichen ist in einem Sportverein tätig. Fast ein Viertel engagiert sich in Kirchengemeinden. Etwa jeder Fünfte ist in einer Hilfsorganisation aktiv. Es gibt viele Arten zu helfen – und somit auch vielfältige Schadenszenarien.

INSIGHT 3

Die Anzahl der

Engagierten ist

seit 1999 gestiegen.

Der Anteil der ehrenamtlich aktiven Bevölkerung ist seit 1999 um etwa 10 Prozent gestiegen. Früher waren Männer häufiger ehrenamtlich engagiert, heute ist die Geschlechterdifferenz nahezu ausgeglichen.

INSIGHT 4

Jeder Vierte übt

neben seinem Beruf

ein Ehrenamt aus.

Die richtige Work-Life-Balance zu finden ist nicht immer einfach, vor allem wenn neben Job und Privatleben auch noch ein Ehrenamt hinzukommt. 17 Prozent der Ehrenamtlichen bringen jede Woche 6 Stunden und mehr für freiwillige Tätigkeiten auf. Ein Akt der Balance, bei dem schnell mal ein Fehler passieren kann.

INSIGHT 5

Ehrenamt kennt

keine Grenzen.

Das Engagement der Deutschen fürs Ehrenamt ist über Landesgrenzen und Lebensräume hinweg ähnlich groß. Lediglich drei Prozent beträgt das Ost-West-Gefälle. Die Bewohner ländlicher Regionen sind ebenfalls marginal engagierter (drei Prozent) als jene in städtischen Regionen.

INSIGHT 6

Jeder Dritte

leistet täglich

Care-Arbeit.

37 Prozent der Männer und 42 Prozent der Frauen verbringen mindestens eine Stunde pro Tag mit unbezahlter Kinderbetreuung, Pflegetätigkeiten, Unterstützung von Freunden und Familie oder der Ausübung eines Ehrenamtes. Das Potenzial der Absicherung dieser Tätigkeiten ist entsprechend hoch.

INSIGHT 7

Gebildete Menschen

sind engagiert.

Während mehr als die Hälfte der hoch gebildeten Personen ein Ehrenamt ausübt, ist nur noch ein Viertel der niedrig gebildeten Menschen ehrenamtlich aktiv. Mit höherem Bildungsgrad steigt auch der Wunsch nach Absicherung.

Die Lösung

VHV Haftpflicht­versicherung

schützt auch im Ehrenamt

Bei unentgeltlichen Tätigkeiten und Freiwilligenarbeit wie
Path 19

Kranken- und Altenpflege

Path 19

Behinderten-, Kirchen und Jugendarbeit

Path 19

Arbeit in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien und Interessenverbände

Path 19

Freizeitgestaltung in Sportvereinigungen und Musikgruppen

Path 19

Pfadfinder und gleichartig organisierte Gruppen

Jetzt Fakten

weitererzählen

Machen Sie Ihren Kunden den Absicherungsbedarf im Ehrenamt deutlich – zum Beispiel mit unseren Grafiken als Social Media Posts. Und bieten Sie ihnen direkt die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgesprächs an.

Das könnte Sie auch interessieren

10. Juni 2022

Sicher helfen: Ehrenamt über PHV mitversichert

Ehrenamtliches Engagement ist ein Stützpfeiler der Gesellschaft. Damit ein mögliches Haftungsrisiko nicht vom Ehrenamt abschreckt, sind ehrenamtliche Tätigkeiten bei uns in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert.